Was bisher geschah…

Die Jugend-AG wurde beim Nationalen Pueri Cantores Festival in Münster 2023 nach der Jugendwerkstatt ins Leben gerufen. Dort erarbeiteten die teilnehmenden Jugendlichen, welche Erwartungen sie an die Verbandsarbeit innerhalb der Pueri Cantores haben und welche Formen der Jugendpartizipation sie sich wünschen. Nachdem sie ihre Ergebnisse im Nationalkomitee vorstellten, wurde eine Beschlussvorlage erarbeitet, die die Jugend-AG offiziell ins Leben rief. Zudem soll eine Satzungsänderung bei der nächsten Mitgliederversammlung 2027 die Jugendbeteiligung langfristig verankern.

Seitdem hat sich viel bewegt! Durch regelmäßige Zoom-Meetings konnten sich die Mitglieder aktiv in verschiedene Prozesse einbringen – sei es bei der Auswahl von Merch-Produkten für das Festival oder dem Design des Logos für das München-Festival. Beim Workshopwochenende in Kirchähr im Mai 2024 beschäftigte sich die Jugend-AG intensiv mit den Strukturen des Pueri Cantores Verbands und entwickelte eine eigene Vision für die Jugendbeteiligung innerhalb des Verbandes.

Das Workshopwochenende in Köln

Das Ziel unseres Wochenendes war klar: Wir wollten die erarbeiteten Ideen in konkrete Strukturen überführen. Im Fokus stand die schrittweise Etablierung eines Jugendbeirats bis 2027 sowie der Aufbau von Strukturen, die es ermöglichen, dass ab 2027 gewählte Vertreter:innen innerhalb des Verbandes aktiv sind und Jugendliche ein Mitspracherecht bei Entscheidungen erhalten. Darüber hinaus entwickelten wir Ideen für ein gemeinsames Jugendprojekt beim München-Festival und für das Pueri Cantores Jubiläumsjahr 2026.

Freitag: Ankommen & Auftakt

Vom 14. bis 16. März kamen zehn engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren nach Köln – und eine Teilnehmerin schaltete sich sogar extra aus den USA zu unserem Treffen hinzu! Als Unterkunft diente uns die Jugendherberge Köln Messe/Deutz, während wir unsere intensiven Arbeitssitzungen in der Geschäftsstelle abhielten.

Schon beim ersten Zusammentreffen wurde klar: Unsere Gruppe harmonierte sofort! Am Abend trudelten nach und nach alle Teilnehmer ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen, das wir mit „Aller Augen warten auf dich, Herre“ einläuteten, starteten wir mit ersten Namensspielen, um uns besser kennenzulernen. Doch lange blieben wir nicht bei Kennenlernspielen – direkt danach ging es inhaltlich los: ein erstes Brainstorming. Zwei zentrale Fragen standen im Fokus: „Was hat die Jugend-AG bereits erreicht?“ und „Was erwarten wir von diesem Wochenende?“ Mit diesen Impulsen legten wir die Basis für produktive Tage. Anschließend ließen wir den Abend in geselliger Runde in der Jugendherberge ausklingen.

Samstag

Motiviert starteten wir am Samstag nach dem Frühstück in der Geschäftsstelle. Der Tag war in drei große Themenblöcke gegliedert: die Strukturierung unserer Zusammenarbeit, den Aufbau des Jugendbeirats und die Entwicklung unserer Jugendprojekte – allen voran das München-Festival. Den Auftakt machte eine herzliche Begrüßung durch unsere Pueri Cantores Präsidentin Elisabeth Lehmann-Dronke!

Anschließend stellten wir uns der grundlegenden Frage: Warum ist uns Jugendpartizipation eigentlich so wichtig? Dabei kristallisierten sich zentrale Anliegen heraus: Wir wollen eine stärkere Vernetzung zwischen den Pueri-Chören ermöglichen, als Ansprechpersonen und Interessenvertretung für die Mitgliedssänger:innen dienen und eigene Projekte sowie Ideen umsetzen. Doch auch in unseren Heimat-Chören möchten wir etwas bewirken: Ein wichtiger Punkt war die Initiative, unsere Chorleiter:innen zu ermutigen, mehr Angebote für Jugendliche über die Chorproben hinaus zu schaffen. Ein weiteres wiederkehrendes Thema war die Ökumene: die Sänger:innen wünschen sich eine stärkere Vernetzung der Kirchenchöre in ganz Deutschland.

Nachdem wir miteinander bearbeitet hatten, was wir gemeinsam von der Jugendpartizipation innerhalb des Verbands erwarten, arbeiteten wir im Plenum die Strukturen des Pueri Cantores Verbands gemeinsam auf. Dabei ließen wir uns zur Jugendbeteiligung von der NAJU (Naturschutzjugend der NABU) und ihren Lehrmaterialien inspirieren. Im Anschluss teilten wir die Gruppe auf und erarbeiteten zwei zentrale Fragen: „Wie schaffen wir eine bessere Vernetzung?“ und „Wie wollen wir die Jugendbeteiligung aufbauen?“ Die Ergebnisse dieser Brainstorming-Sessions teilten wir anschließend im Plenum und besprachen sie gemeinsam.

Wir entschieden, dass wir vor der erweiterten Präsidiumssitzung im Juni zwei gewählte „Präsident:innen“ wählen möchten, die in Beiratsfunktion an der Sitzung teilnehmen und so die Jugend-AG aktiv vertreten. Darüber hinaus möchten wir bis zum Nationalkomitee im August einen vollständigen Jugendbeirat mit gewählten Vertreter:innen aus unterschiedlichen Chören etablieren, die uns im Nationalkomitee vertreten, die Meinungen und Sichtweisen der Jugendlichen aufgreifen und uns beraten können.

Zum Thema Vernetzung stellten wir fest, dass wir mehr Sichtbarkeit schaffen möchten. Ein eigener Instagram-Kanal und ein WhatsApp-Channel sollen es uns ermöglichen, möglichst alle Sänger:innen niedrigschwellig zu erreichen. Dort können wir regelmäßig Umfragen und Abfragen einfügen, um die Meinungen der Jugendlichen schnell einzuholen. Zudem möchten wir unsere Arbeit innerhalb der Jugend-AG über eine gemeinsame WhatsApp-Community strukturieren, um den Austausch zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zu fördern. Zusätzlich planen wir ein Chorbegegnungsportal und eine verstärkte Informationsverbreitung auf der Pueri Cantores Webseite, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren und Chorbegegnungen zu fördern.

Nachdem wir bereits so viele großartige Schritte gemacht hatten, gönnten wir uns eine wohlverdiente Mittagspause und machten uns auf eine spannende Entdeckungstour durch Köln. Unser Ziel war klar: der atemberaubende Turm des Kölner Doms! Einige von uns konnten die schwindelerregenden Höhen nicht ganz mit uns teilen, aber wir hatten sie in unseren Herzen – und digital immer dabei!

Nach unserer gemeinsamen Mittagspause bekamen wir Besuch von Joachim Weller, dem Leiter der Speyerer Domsingknaben und Mitglied der Musik-AG. Er nahm sich Zeit, uns die Arbeitsweise der Musik-AG näher zu bringen und fragte uns direkt, wie wir uns eine Beteiligung innerhalb der Musik-AG vorstellen. Die Jugend-AG äußerte den Wunsch, in die Arbeit der Musik-AG integriert zu werden, insbesondere bei der Liedauswahl und der Gestaltung von Projekten. Wir möchten als Vertretung der Jugendlichen unsere Ideen und Meinungen einbringen und vielleicht in Zukunft auch eigene musikalische Projekte gemeinsam mit der Musik-AG verwirklichen. Zum Abschluss bedankten wir uns herzlich für die Gelegenheit, diesen direkten Austausch zwischen der Musik-AG und der Jugend-AG persönlich führen zu können. Im Anschluss an unser Workshopwochenende tagt die Musik-AG in der Geschäftsstelle und wird unsere Ergebnisse aufgreifen und weiterbearbeiten.

Anschließend nahmen wir einen strategischen Schritt und setzten uns im Plenum zusammen, um gemeinsam zu überlegen, welche Arbeitsfelder wir als Jugend-AG in Zukunft übernehmen möchten und wie wir weiterhin effektiv miteinander in Kontakt bleiben können. Auf Grundlage dieser Überlegungen gründeten wir eine WhatsApp-Community, in der wir die verschiedenen Arbeitsfelder als Untergruppen anlegten, darunter Jugendbeirat/Strukturreform, Jugendprojekt für das München-Festival, Jugendprojekt für das Jubiläumsjahr, Social Media, Vernetzung/Sichtbarkeit, Finanzen und Ökumene.

So haben wir die Möglichkeit, die vielen spannenden Themen, die wir gemeinsam anpacken und vorantreiben möchten, übersichtlich zu organisieren. Außerdem haben wir beschlossen, uns alle zwei Wochen samstags per Zoom zu treffen, um unsere kleinen Projekte innerhalb dieser Themen gezielt und kompakt zu besprechen. Und falls es der Planungsaufwand zulässt, würden wir uns sogar gerne vor dem Münchenfestival im Mai noch einmal persönlich treffen, um uns gemeinsam in Person auf unser München-Jugendprojekt vorzubereiten und unsere Beiratsstruktur weiter auszubauen!

Und zum abschließenden Höhepunkt dieses langen und produktiven Tagungstags widmeten wir uns noch unserem München-Jugend-AG Projekt. Auch wenn wir noch nicht zu sehr ins Detail gehen können, steht eines fest: Die Idee, die wir entwickelt haben, ist einfach genial! Wir planen, die internationalen und nationalen Chöre auf eine interaktive und spielerische Weise miteinander zu verbinden und zu vernetzen – ein Projekt, das richtig viel Spaß machen wird! Nachdem wir die ersten Ideen für München gesammelt hatten, war es Zeit, diesen intensiven Tag zu beenden und uns auf den Heimweg in die Jugendherberge zu machen, wo uns das Abendessen erwartete.

Nach dem Abendessen ließen einige den Tag noch bei einer kleinen Entdeckungstour durch Köln oder bei geselligen Gesellschaftsspielen in der Jugendherberge ausklingen. Doch unerwartet erwischte uns alle spät am Abend der Arbeitsgeist, und wir kamen noch einmal als Gruppe zusammen. Mit viel Elan und kreativen Ideen machten wir uns daran, unsere Social-Media-Kanäle zu erstellen und ließen unserer Kreativität freien Lauf!

Sonntag

Am Sonntag setzten wir unsere Projektidee für das München-Festival noch einmal konkret um, aber diesmal in einem entspannteren Tempo – schließlich hatten wir schon viel erreicht! Seid gespannt auf das München-Festival, es wird großartig! Bevor wir uns verabschiedeten, erhielten wir noch eine spannende Kurz-Präsentation zur Bedeutung von Jugendpartizipation – und diese Powerpoint war wirklich ein Highlight! Überhaupt war das gesamte Wochenende von vielen Witzen und herzlichen Lachern geprägt. Wir sind nicht nur als Jugend-AG nach Hause gegangen, sondern auch mit vielen neuen, wunderbaren Freundschaften.

Zum Abschluss genossen wir unser gemeinsames Mittagessen, stellten unsere Ergebnisse der Präsidentin per Videoanruf vor und machten uns anschließend zu einem letzten Spaziergang durch Köln. So ließen wir das Wochenende ausklingen, bevor nach und nach alle Jugendlichen ihren Heimweg antraten.

Die Jugend-AG hat an diesem Wochenende wirklich Großes erreicht! Die Geschäftsstelle war selten so bunt und lebendig – Plakate und Farben überall! Es war eine Freude zu sehen, wie jede:r Teilnehmer:in mit ihren/seinen eigenen Stärken und Talenten zum Erfolg beigetragen hat. So entstand eine unglaublich freundliche, aber gleichzeitig zielorientierte Arbeitsgemeinschaft, die gemeinsam an einem Strang zog!

Wenn Sie, liebe Leser:innen, selbst ein:e engagierte:r Pueri Sänger:in sind oder talentierte und motivierte Sänger:innen kennen, die Teil unserer Bewegung werden möchten, leiten Sie diesen Beitrag gerne weiter! Bleiben Sie außerdem immer auf dem neuesten Stand, was die Jugend-AG betrifft – wir freuen uns, Sie mit neuen Infos und spannenden Umfragen zu versorgen!

Folgen Sie uns auf Instagram: @puericantores_jugendag
Treten Sie unserem Whatsapp-Channel bei: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5jP5pFy72KRE0cnT0q

Und wenn Sie selbst Teil der Jugend-AG werden möchten, schreiben Sie mir einfach eine E-Mail:

Herzliche Grüße
Ihre Jugendreferentin Anna Szinyei