Diözesanverband München und Freising

Über uns
„Aus dem Mund der Kinder schaffst Du Dir Lob“
Unter diesem Motto heißen wir Sie herzlich willkommen bei den Pueri Cantores in der Erzdiözese München und Freising!
Singen zur Ehre Gottes und zur gemeinsamen Freude, dazu versammeln sich immer wieder Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen in den verschiedensten Konstellationen. Ob in der eigenen Diözese, im Inland oder bei internationalen Chorfestivals, überall versuchen wir Gottes Geist durch unseren Gesang in die Welt zu tragen.
Der Diözesanverband der Pueri Cantores in der Erzdiözese München und Freising wurde 2015 am Schloss Herrenchiemsee im Rahmen eines diözesanen Kinderchortages ins Leben gerufen. Vielversprechend sangen die Kinderchöre der Gründungsmitglieder aus allen Himmelsrichtungen des Erzbistums zusammen und man konnte schon erahnen, was sich daraus noch entwickeln würde.
Mittlerweile besteht unser Diözesanverband aus 40 Mitgliedschören, und neben der jährlichen Mitgliederversammlung mit gleichzeitiger Fortbildungsveranstaltung für die Chorleiter, wurden seit der Gründung schon zahlreiche diözesane, nationale und internationale Chorreisen durchgeführt und verschiedene Feierlichkeiten musikalisch bereichert.
Aktuelles & Projekte
Bayerisches Kinderchortreffen Altötting 2022
„Laudato si – Kinder singen für den Frieden“ hieß das Motto. Altötting erwies sich dabei durch die enge räumliche Lage vieler Kirchen und Säle rund um den Kapellplatz und die „Hausmacht“ der Altöttinger Kapellsingknaben und der Mädchenkantorei als geradezu idealer Ort für diese Veranstaltung.
Schon am Bahnhof Altötting wurden die einzelnen anreisenden Chöre von fleißigen Helfern in Empfang genommen und zu ihren Quartieren geleitet. Im Kongressforum traf man sich dann zum gemeinsamen Essen und Singen, bevor es am Nachmittag bei „Begegnungskonzerten“ an verschiedenen Stellen viele Chöre gemeinsam und gleichzeitig zu bewundern gab. Ein Friedensgebet bei Kerzenschein am Abend in der St.- Anna-Basilika beschloss stimmungsvoll den ersten Tag.
Den Schwerpunkt am Sonntag bildete eine Probe der Chöre zusammen mit Bläsern und Orgel, die in den feierlichen Abschlussgottesdienst in der Basilika mündete, in dem das gemeinsam Geprobte dann gesungen wurde. In einem langen und beeindruckenden Zug bewegten sich die Chöre danach Richtung Kapellplatz, wo die Kinder vom Passauer Diözesanvorsitzenden der „pueri cantores“, Herbert Hager, und Stadtpfarrer Klaus Metzl verabschiedet wurden.
Mit vielen positiven Eindrücken und einer Medaille der Muttergottes von Altötting als Geschenk machten sich die Kinder wieder auf den Heimweg.
Internationales Chorfestival Florenz 2022
„Gaudete et exsultate“ lautete das Motto des mittlerweile 43. Internationalen Chorkongresses der Pueri Cantores. Dieses Jahr fand er in Florenz statt, und gemeinsam mit ca. 120 anderen Sängern aus der ganzen Erzdiözese machte sich auch der Jugendchor Kolbermoor auf nach Florenz. Schon über das ganze vorhergehende Jahr hatte es immer wieder Chorproben für die Fahrt gegeben, sowohl in Germering als auch in Kolbermoor. Im Juli war es dann endlich soweit: Nach einer langen Busfahrt kamen die Sänger Mittags in Florenz an, und schon am gleichen Abend wurde der Kongress feierlich auf der Piazza della Signoria eröffnet. Die beeindruckende Architektur von Florenz bildete eine spektakuläre Kulisse für gemeinsamen Lieder mit den 3000 anderen Kongressteilnehmern. Nach einer gemeinsamen Chorprobe blieb an zweiten Tag ausreichend Zeit, die Stadt zu erkunden. Die Kolbermoorer Jugendlichen wagten hier den Aufstieg auf den Turm des Domes. Die Aussicht lohnte sich! Am nächsten Tag fand nach einem Nationengottesdienst in der Kirche Santa Croce dann endlich das lang ersehnte und erprobte Konzert des Diözesanchores München und Freising (zu dem die Kolbermoorer Jugendlichen gehören) statt. Zusammen wurden hier in der Kirche San Michele e Caetano anspruchsvolle Chorwerke von Rheinberger, Bruckner, Mendelssohn und anderen vorgetragen.
Ein Highlight war auch der Strandausflug am nächsten Tag, bei dem auch ausreichend Badegelegenheit bestand. Das Ende des Chorkongresses bildete am Sonntag eine Heilige Messe mit allen Sängern im Dom zu Florenz, geleitet von Kardinal Guiseppe Betori, wobei als krönender Abschluss das Händel-Halleluja von allen gesungen wurde. Mit vielen schönen Erinnerungen kehrten alle Sängerinnen und Sänger wieder in die Heimat zurück.
Pueri Cantores in St. Jodok Landshut

Abschlussgottesdienst in St. Jodok Landshut
Kirchliche Kinderchöre der Erzdiözese München und Freising trafen sich am Samstag, 23. Oktober 2021 in Landshut
Erstmals seit über eineinhalb Jahren war es dem Diözesanverband der Pueri Cantores in der Erzdiözese München und Freising wieder möglich, zu einem Kinderchortag einzuladen.
Stiftspropst Dr. Baur aus Landshut hat dankenswerterweise die wunderschöne Kirche St. Jodok für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Etwa 65 Kinder aus Buch am Erlbach, Ebersberg, Ergolding, Freising, Kolbermoor und Landshut nahmen voller Erwartung in den dem Hygienekonzept der Pfarrei entsprechend präparierten Kirchenbänken Platz.
Stephanie Heim, Kirchenmusikerin in der Stadtkirche Landshut, begrüßte die angereisten Chöre mit ihren Chorleitern und Begleitpersonen voller Herzlichkeit.
Schon im Vorfeld bereiteten sich die Kinder zuhause musikalisch auf dieses Ereignis vor, sodass die gemeinsame Probe am Vormittag von der zweiten Vorsitzenden des Chorverbands, Angelika Sutor, Kirchenmusikerin in Freising, zügig und erfreulich durchgeführt werden konnte.
Bis vor die Kirchenpforten hinaus war es zu hören, mit welcher Freude die jungen Musikerinnen und Musiker singend und klatschend bei der Sache waren.
Trotz kühler Temperaturen im Kirchenraum blieb die Aufmerksamkeit und die Singbeteiligung der 6 bis 10 jährigen die ganze Probe über hoch, wofür die Kinder in der Mittagspause mit Essen, Trinken und Spielen bei warmem Sonnenschein unter freiem Himmel belohnt wurden.
Zum Abschluss des Chortages feierten Groß und Klein zusammen mit dem Geistlichen Beirat des Verbandes, Pfarrer Manuel Kleinhans und Stiftspropst Franz-Josef Baur am frühen Nachmittag einen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Jodok.
Sowohl die Mitwirkenden als auch die Mitfeiernden erfreuten sich am gemeinsamen jungen Chorklang, so wie er diese Kirche schon lange nicht mehr erfüllt hatte. Ob es das Lied war „Aus dem Mund der Kinder schaffst Du Dir Lob“, „Ich will Dich rühmen, mein Gott und König“ oder die herzergreifende Komposition „Wäre Gesanges voll unser Mund“, ob mit allen gemeinsam gesungen, ein einzelner Chor oder junge Solisten am Mikrofon, Stimmen, Melodien und Texte erfüllten die Herzen aller Beteiligten, sodass schließlich auch auf dem Nachhauseweg der ein oder andere Ohrwurm zu hören war.
Diözesanjugendchor in Burghausen
Wana baraka!
Wieviel Spaß macht es, afrikanische Weisen zu trällern. In ihrer Schlichtheit und versprühenden Freude begeistern sie nicht nur Kinder und Jugendliche sondern Menschen jeden Alters, die offen und empfänglich für die innere Schönheit des Lebens und des Glaubens sind.
So haben es alle erlebt, die an den Probentagen des Diözesanjugendchores der Pueri Cantores in der Erzdiözese München und Freising Ende Februar 2020 in Burghausen teilgenommen haben. Kapp 100 Kinder und Jugendliche aus ca. 10 Mitgliedschören zusammen mit ihren Chorleitern probten in der idyllisch an der Salzach gelegenen Jugendherberge unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Schramm und der Stimmbildungsassistenz von Angie Schütz unermüdlich viele Stunden pro Tag lateinische, englische, deutsche und afrikanische Chorliteratur aus verschiedenen Jahrhunderten.
Einen Einblick in die Arbeit des Diözesanjugendchores bekam die Gottesdienstgemeinde der Pfarrei Zu unserer lieben Frau beim Sonntagvorabendgottesdienst mit Kaplan Michael Vogt. „Here I am Lord“, „Bleib bei uns“, „Herr, Du bist mein Leben“, und einige andere romantische und zeitgenössische Vertonungen geistlicher Texte sind erklungen, und die jugendlichen Stimmen, unterstützt von der zweiten Vorsitzenden Angelika Sutor an der wunderschönen Jann Orgel, begeisterten die Zuhörer.
Das Highlight des Tages ereignete sich nach dem Gottesdienst, als Pfarrer Erwin Jaindl alle Sängerinnen und Sänger zum Abendessen in den Pfarrsaal einlud. Er selbst stand am Grill und kümmerte sich darum, dass jeder ausreichend zu essen bekam. Kotelett, Leberkäse, Brotwaren, Kartoffelsalat und vieles mehr stand am übervollen Buffet, auch die süße Nachspeise sollte nicht fehlen.
Aber das sollte nicht alles sein, der Pfarrherr selbst führte die Chorgemeinschaft durch die nächtlich erleuchtete Burg zurück zur Unterkunft.
Eigentlich denkt man, nach einem derart ereignisreichen Tag würde man erschöpft in die Kissen sinken. Doch wurde in dieser Nacht der ruhige Schlaf jäh durch einen Feueralarm unterbrochen. Von 2.00 bis 2.30 Uhr musste jedermann hinaus in die kalte Nachtluft, kleinere Kinder vorbildlich mit Anorak, Hose und Schuhen bekleidet, ältere Jugendliche durchaus im kurzen Schafanzug und barfuß. Am nächsten Morgen zeigte sich die Müdigkeit zwar durch eine nicht optimale Intonation im Chorklang, jedoch hatte sich niemand erkältet, sodass man gesund und munter und bereichert von vielen Stunden gemeinsamen Singens die Heimreise antreten konnte.
Kinder- und Jugendchortag 2016 in Freising
„Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn“ (Jes 2, 3)
Bildergalerie
Mitgliedschöre
- Singschule St. Emmeram, München | Leitung: Armin Jäck
- Beuerberger Singglöckchen, Beuerberg | Leitung: Christa Albrecht
- Bucher Kirchenspatzen, Buch am Erlbach | Leitung: N.N.
- Cantores iuvenes Sti. Sebastiani, Ebersberg | Leitung: Markus Lugmayr
- Domkantorei Freising | Leitung: Matthias Egger
- Jugendklänge St. Georg, Freising | Leitung: Angelika Sutor
- Kinderchor Hl. Familie, Geretsried | Leitung: Sabine Schöbinger
- PfarrSingSchule St. Martin, Germering | Leitung: Christian Schramm
- Kinder- und Jugendchor Mariä Himmelfahrt, Haag | Leitung: Martina Loncar
- Kinder- und Jugendchor der Kath. Kirche, Holzkirchen | Leitung: Robert Kutsche
- Kinder- und Jugendchor der Stadtkirche Kolbermoor | Leitung: Gerhard Franke
- SINGsalabim Kinder- und Jugendchor, Langenbach | Leitung: Silvia Manhart-Hehnen
- Kinder- und Jugendchor der Stadtkirche Landshut | Leitung: Stephanie Heim
- Chor der Erzbischöflichen St. Ursula Mädchenrealschule, Lenggries | Leitung: Armin Salfer
- Kinder- und Jugendchor St. Georg Milbertshofen, München | Leitung: Philipp Maas
- Kinder- und Jugendkantorei, Moosburg a.d. Isar | Leitung: Stefan Metz
- Kinderchor St. Pius X., Mühldorf | Leitung: Anna Angerer
- Mädchenkantorei am Münchner Dom, München | Leitung: Benedikt Celler
- Münchner Domsingknaben, München | Leitung: Benedikt Celler
- Junge Domkantorei München | Leitung: Benedikt Celler
- Chorkinder St. Martin Moosach, München | Leitung: Bernhard Hofmann
- Kinder- und Jugendchor Mariahilf, München | Leitung: Bastian Fuchs
- Kinderchor St. Augustinus Trudering, München | Leitung: Josef Stahuber
- Kinderchor St. Albert Freimann, München | Leitung: Mario Krieg-Jurczyk
- Kinderchor Xaver-Singer & Xaver Kids Trudering, München | Leitung: Helene Aumer
- Kinder- und Jugendchor Marä Himmelfahrt, Prien | Leitung: Bartholomäus Prankl
- Kinderchor „Am Wasen“, Rosenheim | Leitung: Andreas Penninger
- Kinderchor St. Hedwig, Rosenheim | Leitung: Herbert Weß
- Basilika-Singschule Scheyern | Leitung: Martin Seidl
- Junge Kirchenmusik Zum Heiligsten Erlöser, Traunreut | Leitung: Burgi Mitterreiter
- Aliquando, Velden | Leitung: Rosmarie Thum
- Bambini-, Kinder- und Jugendchor Waakirchen-Schaftlach | Leitung: Angela Schütz
- Kinderchor Christkönig, Waldkraiburg | Leitung: Martin Nyqvist
- Jugendchor Christkönig, Waldkraiburg | Leitung: Martin Nyqvist
- Kinder- und Jugendchor St. Andreas, Wolfratshausen | Leitung: Mark Ehlert
- Jugendchor St. Jakobus, Bad Endorf | Leitung: N.N.
- Kinderchor Jakobus-Spatzen, Bad Endorf | Leitung: N.N.
- Jugendchor Zwölf Apostel, München-Laim| Leitung: Sylvia Kraut-Zippe
- Kinderchor St. Philippus, München-Laim | Leitung: Elisabeth Ruckgaber
- Kinderchor St. Lantpert, München | Leitung: Dr. Otmar Heinz

Christian Schramm
Kontakt s.o.