Nach dem Internationalen Chorfestival in München 2025 und dem von der Pueri Cantores Jugend entwickelten Sammelkarten-Projekt geht es für uns von der Pueri Jugend weiter. Die nächsten großen Projekte stehen bereits fest, und wir sind schon voller Begeisterung.
Wir haben uns entschieden, erneut ein Planungswochenende zu veranstalten. Der Domkapellmeister am Bamberger Dom, Vincent Heitzer, hatte uns spontan angeboten, ihn und sein Team bei der Planung des Mädchenchorfestivals 2026 in Bamberg zu unterstützen. Deshalb bot es sich an, direkt vor Ort zu planen und die Veranstaltungsorte des Festivals zu besichtigen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei Vincent Heitzer bedanken.
Das Ziel unseres Wochenendes war klar: Wir wollten Ideen sammeln, intensiv brainstormen und die Erfahrungen aus München nutzen. Ganz konkret haben wir uns drei Ziele gesetzt:
- Ein Projekt zum 75. Jubiläum von Pueri Cantores Deutschland zu entwickeln, das alle Sängerinnen und Sänger von Pueri Cantores anspricht.
- Vincent Heitzer und sein Team gemeinsam mit dem Mädchenchor am Bamberger Dom bei der Vorbereitung des Festivals zu unterstützen und zu begleiten.
- Bereits einen ersten Blick auf das deutschlandweite Chorfestival 2027 in Freiburg zu werfen.
Freitag
Vom 3. bis 5. Oktober kamen acht engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren nach Bamberg. Als Unterkunft diente uns das Bistumshaus St. Otto des Erzbistums Bamberg, während wir unsere intensiven Arbeitssitzungen in der Bamberger Dommusik auf dem Domberg abhielten.
Schon beim ersten Zusammentreffen wurde klar: Unsere Gruppe harmonierte sofort! Gegen Mittag trafen nach und nach alle Teilnehmenden ein. Nach einem ersten Kennenlernen des Hauses der Dommusik und der Ankunft unserer Präsidentin Elisabeth Lehmann-Dronke ging es richtig los. Wir lernten uns spielerisch kennen und hatten schon dabei viel zu lachen.
Doch lange blieben wir nicht bei Kennenlernspielen – bald wurde es inhaltlich: In einem längeren Gespräch mit unserer Präsidentin tauschten wir uns über ihre Vision für unsere Arbeit aus und klärten offene Fragen zu verschiedenen Themen.
Spontan beschlossen wir anschließend, einen kurzen Stadtrundgang zu unternehmen. Zuerst besichtigten wir den Dom und den wunderschönen Rosengarten auf dem Domberg. Danach führte uns der Weg hinunter zum malerisch in die Regnitz gebauten Alten Rathaus. Dort erzählte uns unsere Jugendreferentin Anna Szinyei eine faszinierende Geschichte über Kaiser Heinrich, Kaiserin Kunigunde und den mystischen „Heiner“. Diese drei Gestalten begleiteten uns das ganze Wochenende – und werden es wohl auch darüber hinaus tun.
Bevor wir gemeinsam kochten und aßen, verabschiedeten wir unsere Präsidentin. Wir möchten Frau Lehmann-Dronke herzlich für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft danken, sich persönlich Zeit für uns zu nehmen. Es war sehr schön mit Ihnen!
Nachdem wir unseren selbstgemachten Nudelauflauf gegessen hatten, ließen wir den Abend im Bistumshaus gemütlich ausklingen.
Samstag
Motiviert starteten wir am Samstag nach dem Frühstück mit einem Spaziergang in Richtung Domberg. Als Erstes sammelten und visualisierten wir unsere Ideen auf einem Smartboard – und davon gab es viele! Jede und jeder konnte eigene Gedanken einbringen, und so entstand schnell eine offene und kreative Arbeitsatmosphäre. Für das Jubiläum haben wir nun konkrete Ansätze entwickelt, die wir in den kommenden Monaten mit Leben füllen möchten.
Mit unserem Projekt wollen wir einen Beitrag zum Jubiläum des deutschen Pueri-Cantores-Verbandes leisten. Unser Ziel ist es, das Jubiläum für alle Sängerinnen und Sänger in ganz Deutschland erlebbar zu machen. Zugleich möchten wir auf die bleibende Aufgabe und Botschaft von Pueri Cantores aufmerksam machen, die in all den Jahren prägend für unsere Gemeinschaft war. In verschiedenen Formen wollen wir den Grundgedanken des Friedens spürbar und erfahrbar machen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Musik-AG und dem Bundesverband. Wir hoffen, damit einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass möglichst viele diesen besonderen Moment in der Geschichte von Pueri Cantores miterleben.
Nach einem kurzen Mittagssnack führte uns Vincent Heitzer an die verschiedenen Orte des kommenden Mädchenchorfestivals. Wir begannen auf dem Maxplatz, wo voraussichtlich die Eröffnungsfeier stattfinden wird. Weiter ging es in Richtung Rathaus – mit einem kurzen Abstecher zur Kirche St. Martin, die neben dem Dom eine wichtige Rolle im Festivalprogramm spielen soll. Vom Rathaus aus führte uns der Weg schließlich hinauf auf den Domberg, wo wir auch den Dom kurz besichtigten. Durch diese Führung konnten wir uns ein gutes Bild davon machen, was alles möglich ist – das hat uns sehr geholfen.
Nach dieser kleinen Bewegungseinheit schaltete sich Frank Hodapp aus Achern per Zoom zu uns. Er ist im Diözesanverband Freiburg beauftragt, das Chorfestival 2027 zu organisieren. Dankenswerterweise hatte er bereits im Vorfeld Kontakt zu uns aufgenommen und uns eingeladen, bei der Planung mitzuwirken. In einem ersten Gespräch tauschten wir uns über grundlegende Fragen und seine Erwartungen an uns aus. Danach starteten wir in eine kreative Arbeitsphase, in der die Ideen nur so sprudelten.
Wir beschlossen, unser Sammelkarten-Projekt weiterzuentwickeln, bestehende Herausforderungen zu beheben und es beim Festival in Freiburg erneut unter die Sängerinnen und Sänger zu bringen. Wenn ihr Feedback, offene Fragen oder Anmerkungen zu den Sammelkarten habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an .
In einem weiteren Schritt besprachen wir unsere konkrete Beteiligung am Festival: Wir werden die Chorparty an einem besonderen Ort in der Region Freiburg gestalten und – wie schon beim Internationalen Chorfestival in München – in der Öffentlichkeitsarbeit mitwirken. Auch an dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Frank Hodapp für seine Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf unser nächstes Planungstreffen, das im Mai 2026 in der Region Freiburg stattfinden wird.
Nach einem kurzen Einkauf im Supermarkt kochten und aßen wir wieder gemeinsam. Der Abend verlief fröhlich und kameradschaftlich: Zunächst verbrachten wir noch einige Zeit in der Dommusik, später dann im Bistumshaus. Dort ging es beim Werwolf-Spielen richtig rund – zum ersten Mal in einer speziellen Version, die an den deutschen Pueri-Cantores-Verband angepasst war, was gar nicht so einfach war! Der Abend war äußerst lustig und schweißte uns als Gruppe noch einmal enger zusammen.
Nach dem morgendlichen Spaziergang vom Bistumshaus St. Otto zur Dommusik starteten wir mit dem Themenkomplex zum Mädchenchorfestival 2026 in Bamberg. Bevor Vincent Heitzer und einige Sängerinnen des Mädchenchors am Bamberger Dom zu uns stießen, unterhielten wir uns zunächst über unsere Erwartungen an das Festival.
Gegen 11:00 Uhr kamen schließlich sechs Mädchen gemeinsam mit Vincent Heitzer und Katharina Ackva zu uns – trotz eines prall gefüllten Konzertkalenders. Gemeinsam machten wir uns Gedanken darüber, wie das Festival gestaltet werden könnte: Welche Schwerpunkte wollen wir setzen? Welche Aktionen sind bereits denkbar? Trotz der begrenzten Zeit entwickelten wir viele gute Ideen. Zusammen mit den Mädchen aus Bamberg werden wir nun die Chorparty gestalten und uns um den Social-Media-Auftritt des Festivals kümmern.
Wir möchten uns sehr herzlich bei euch und Ihnen bedanken, dass ihr bzw. Sie sich die Zeit genommen habt, zu uns zu kommen. Wir freuen uns schon auf die weiteren Planungstreffen und auf das Mädchenchorfestival im kommenden Jahr!
Nach unserem Gespräch machten wir uns alle auf den Heimweg. Aufgrund verschiedener Zugverbindungen und kleinerer Reiseprobleme dauerte die Rückfahrt für die meisten von uns etwas länger. Dennoch fuhren wir alle mit schönen Eindrücken, wertvollen Erfahrungen und neuer Motivation für kommende Projekte nach Hause.
Zum Schluss möchten wir uns besonders bei unserer Jugendreferentin Anna Szinyei und unserem Mitglied Louis Post bedanken – für ihre tatkräftige Unterstützung und Begleitung während des gesamten Wochenendes. Ohne euch wäre dieses Treffen nicht so reibungslos und erfolgreich verlaufen.
Wenn Sie, liebe Leser:innen, selbst ein:e engagierte:r Pueri Sänger:in sind oder talentierte und motivierte Sänger:innen kennen, die Teil unserer Bewegung werden möchten, leiten Sie diesen Beitrag gerne weiter! Bleiben Sie außerdem immer auf dem neuesten Stand, was die Jugend-AG betrifft – wir freuen uns, Sie mit neuen Infos und spannenden Umfragen zu versorgen!
Folgen Sie uns auf Instagram: @puericantores_jugendag
Treten Sie unserem Whatsapp-Channel bei: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5jP5pFy72KRE0cnT0q
Und wenn Sie selbst Teil der Jugend-AG werden möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail:
Herzliche Grüße
Ihre/Eure Pueri Cantores Jugend











