Mit gleich drei Chören standen die „Pueri Cantores“ am ersten Junisonntag erstmals auf der Bühne eines Abschlussgottesdienstes zum Katholikentag. Durch ihre Mitgestaltung endete der 103. Deutsche Katholikentag im Schatten des Erfurter Doms und der Severikirche vor etwa 6.000 Besuchern.

Der dreieine Chor aus den Diözesen Erfurt, Berlin und Dresden-Meißen gestaltete den musikalischen Rahmen der großen Abschlussmesse auf den Erfurter Domstufen, die zwar von Gewitterwolken bedeckt doch im Trockenen stattfinden konnte. Auf dem dreitägigen Choraustausch pflegten die drei Kathedralchöre ihre Freundschaft und die drei Säulen der „Pueris“: Der Gesang für den Frieden am Freitag, die gemeinschaftliche Begegnung am Samstag und das Lob Gottes in der Sonntagsmesse.

„Make us instruments of your peace“

Am Freitag waren der Berliner Jugendkathedralchor St. Hedwig, unter der Leitung von Domkapellmeister Harald Schmitt und die Dresdner Kapellknaben, geleitet von Domkapellmeister Christian Bonath, in die Heimatstadt des Kinder- und Jugendchors am Erfurter Dom und seiner Leiterin Elisabeth Lehmann-Dronke, Präsidentin des Bundesverbands der „Pueri Cantores“, angereist. Schon am selben Abend gestalteten die drei Chöre aus dem Diözesanverband Region Ost ein musikalisches Friedensgebet in der bis auf den letzten Platz gefüllten evangelischen Predigerkirche. Unter dem Motto „Make us instruments of your peace“ führten sie zu Beginn das Kyrie aus der „Peace mass“ von Bob Chilcott auf. Dem Gottesdienst stand der Dresdener Bischof Heinrich Timmerevers vor. An der Orgel begleitete Matthias Mück, Beauftragter für die Kirchenmusik im Bistum Magdeburg, auch die weiteren Stücke der jungen Sänger.

Auch das reich ausgefallene Publikum des für die „Pueri Cantores“ auf dem Katholikentag schon fast zu Tradition gewordenen Friedensgebets zeigte seine begeisterte Teilhabe an diesen Friedensgesängen. Der Hymnus „Nun jauchzt dem Herren alle Welt“ von Thomas Tallis und der vierte Psalm „Verleih dein Richteramt, o Gott“ erklangen im Wechsel zwischen der Gemeinde und den Chören. Die Lieder waren noch bis vor die Portale des gotischen Baues zu hören, durch das immer weitere neugierige Passanten die Kirche betraten. Der deutschlandweite „Pueri-Ohrwurm“ „Herr du bist mein Leben“ in einem Satz von Klaus Wallrath wurde prominent unterstützt durch ein Bläserquintett des Theater Erfurt. Mit dem Gesang „Lass uns deinen Frieden suchen“ von Christian Heiß und Marius Linnenborn passte diese musikalische Gebetsstunde genau zu dem Motto des diesjährigen Katholikentags: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“.

Proben, Singhaltestellen und eine Eispause

Mit dem Samstag brachte das Wetter die ersten größeren Schwierigkeiten: Unter unsicheren Wetterverhältnissen musste der sonntägliche Auftritt vorbereitet und geprobt werden. Am Abend machten sich die Sänger auf den Weg in die Innenstadt. An drei verschiedenen Stellen in Erfurt gaben die drei Chören zur Begeisterung der Passanten Impromptu-Konzerte. Diese „Singhaltestellen“ führten die „Pueri“ vor das Rathaus am Fischmarkt, an die bekannte Krämerbrücke beim Wenigemarkt und auf den Anger. Nach einem verdienten Besuch im Eissalon endete der Probensamstag für viele vor der Leinwand und dem Champions-League-Finale.

Der grandiose Abschluss

Der Sonntagsgottesdienst brachte den Höhepunkt der musikalischen Beteiligung der „Pueri Cantores“: Das Kyrie, Gloria und Agnus Dei entstammten der Missa „Ego sum panis vivus“, komponiert von Christian Matthias Heiß. Zum Antwortpsalm erklang festlich das „Psalite Deo“. Besonders hier sorgte wieder das Bläserquintett vom Theater Erfurt entgegen der schlechten Akustik auf dem offenen Domplatz für den nötigen Nachdruck. Den sehnsüchtigen Text des Kommunionverses „Ego clamavi“ intonierten besonders die Dresdner Kapellknaben mit einem feinen Ausdruck.

Auf dem Domplatz hatten sich Tausende Messbesucher versammelt, darunter auch Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Am Altar auf dem Domstufen stand der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Limburger Bischof Georg Bätzing.

Trotz aller anfänglichen Unsicherheiten war dieses ereignisreiche Chortreffen doch ein großer Erfolg.

Pueri Cantores Diözesanverband Region Ost