Diözesanverband Region Ost

Chorfest 2025 in Neuzelle

 

 

 

 

Chorfest 2024 in Heiligenstadt

 

 

 

 

Katholikentag in Erfurt 2024

Im Schatten des Erfurter Doms und der Severikirche hat der 103. Deutsche Katholikentag vor einem Publikum von etwa 6.000 Besuchern sein Ende gefunden. Mit gleich drei Chören standen die „Pueri Cantores“ am ersten Junisonntag erstmals auf der Bühne eines solchen Abschlussgottesdienstes. Der dreieine Chor aus den Diözesen Erfurt, Berlin und Dresden-Meißen gestaltete den musikalischen Rahmen der großen Abschlussmesse auf den Erfurter Domstufen, die zwar von Gewitterwolken bedeckt doch im Trockenen stattfinden konnte.

„Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens“

Bereits am Freitag zuvor waren der Berliner Jugendkathedralchor St. Hedwig, unter der Leitung von Domkapellmeister Harald Schmitt und die Dresdner Kapellknaben, geleitet von Domkapellmeister Christian Bonath, in die Heimatstadt des Kinder- und Jugendchors am Erfurter Dom und seiner Leiterin Elisabeth Lehmann-Dronke, Präsidentin des Bundesverbands der „Pueri Cantores“, angereist. Mit dem Zug, Reisebus und zu Fuß fanden die drei Chöre aus dem „Diözesanverband Region Ost“ ihren Weg zu diesem Treffen katholischer und anderskonfessioneller Christen.

Kaum angekommen, war es Zeit für die zweite gemeinsame Probe im Erfurter Priesterseminar. Ein Teil hatte sich vorbereitend schon eine Woche zuvor in Dresden getroffen. Noch am selben Freitagabend gestalteten sie ein musikalisches Friedensgebet in der bis auf den letzten Platz gefüllten evangelischen Predigerkirche. Unter dem Motto „Make us instruments of your peace“ („Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens“) führten sie zu Beginn das Kyrie aus der „Peace mass“ von Bob Chilcott auf. Dem als Vesper gestalteten Gottesdienst stand der Dresdener Bischof Heinrich Timmerevers vor, der durch Vincent Dollmann, den Erzbischof der französischen Diözese Cambrai als Abgesandten der französischen Bischofskonferenz, begleitet wurde. An der Orgel begleitete Matthias Mück, Beauftragter für die Kirchenmusik im Bistum Magdeburg, auch noch die weiteren Stücke der jungen Sänger.

Auch das reich ausgefallene Publikum des, für die „Pueri Cantores“ auf dem Katholikentag schon fast zu Tradition gewordenen, Friedensgebets zeigte seine begeisterte Teilhabe an diesen Friedensgesängen. Der Hymnus „Nun jauchzt dem Herren alle Welt“ von Thomas Tallis und der vierte Psalm „Verleih dein Richteramt, o Gott“ erklangen im Wechsel zwischen der Gemeinde und den Chören. Die Lieder waren noch bis vor die Portale des gotischen Baues zu hören, durch das immer weitere neugierige Passanten die Kirche betraten. Der deutschlandweite „Pueri-Ohrwurm“ „Herr du bist mein Leben“ in einem Satz von Klaus Wallrath wurde prominent unterstützt durch ein Bläserquintett des Theater Erfurt. Mit dem Gesang „Lass uns deinen Frieden suchen“ von Christian Heiß und Marius Linnenborn passte diese musikalische Gebetsstunde genau zu dem Motto des diesjährigen Katholikentags: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“.

Den Frieden Gottes singen

Auch die langjährige Tradition des Verbandes der „Singenden Kinder“ ist die eines wahren, göttlichen Friedens. Geprägt von ihrem konstituierenden Leitwort „Morgen wird die Jugend der ganzen Welt den Frieden Gottes singen“, musizierten die Kinder und Jugendlichen in Erfurt, als Mahnmal für Gottes Frieden auf der Welt: „Wir singen zusammen für den Frieden“ und „zum Lobe Gottes“, erklärte Präsidentin Elisabeth Lehmann-Dronke im Interview mit Ursula Vosshenrich des „rbb“. Aus dem Lobpreis dieser jungen Kinder ströme eine wunderbare Nachricht hervor: „Wir strahlen in die Welt. Es gibt eine junge lebendige Kirche!“ Das Singen öffne „von ‚Ich‘ zum ‚Wir‘“ und fördere „ein Miteinander“: Alles in allem sei der Gesang „ganz wunderbar gesund“, erklärte Lehmann-Dronke mit einem kleinen Auflachen.

Zugleich habe es der Chorgesang auch zum Ziel, dass die Sänger durch die „Gemeinden in denen sie sind, in den Liturgien, in denen sie singen“ in ihrem persönlichen „Glauben wachsen können“, fügte die Präsidentin des Bundesverbands hinzu. Die Kinder könnten gerade dadurch sehr viel mit auf ihren Weg bekommen: „Ich brauche ein Fundament in meinem Leben: Dieses Fundament kann Gott sein“. Eine der Sängerinnen des Projektchores merkte dazu an, dass es wichtig sei „mit der Musik auch Gott zu loben. Das macht schon sehr viel Spaß!“

Anlass für die Teilnahme der „Pueri Cantores“ auf dem Katholikentag sei es gewesen, ein gemeinsames Zeichen „für den Frieden“ und „zum Lobe Gottes“ zu setzen. Da die drei Chöre aus der „Region Ost“ kommen, sei es auch eine gute Möglichkeit gewesen, um zu zeigen: Es „gibt uns in der Kirche“ und eine Idee zu vermitteln, „wie wir in der Diaspora leben“, schloss die Dirigentin des Kinder- und Jugendchores am Erfurter Dom.

Proben, Singhaltestellen und eine Eispause

Mit dem Samstag brachte das Wetter die ersten größeren Schwierigkeiten: Unter gelegentlichen, aber starken Schauern mussten die Sänger vorbereitend für den Sonntag, für ihre Proben von den Domstufen auf die Hauptbühne des Domplatzes umziehen. Ab und zu konnte die Sonne doch hinter den Regenwolken hervorscheinen und die Gemüter aufheitern. Für den Livestream der Messe durch den „MDR“ musste die Ton- und Videoabnahme ins Kleinste vorbereitet werden: Ein Probelauf durfte auch nicht fehlen. Am Abend machten sich die Sänger, nach kurzen Besuchen an den Ständen des Katholikentags, auf dem Weg in die Innenstadt. An drei verschiedenen Stellen in Erfurt gaben die drei Chören zur Begeisterung der Passanten Impromptu-Konzerte. Diese „Singhaltestellen“ führten die „Pueris“ vor das Rathaus am Fischmarkt, an die bekannte Krämerbrücke beim Wenigemarkt und auf den Anger.

Wieder war auch der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, dabei. Diesmal füllte er, ohne zu zögern, die Eiskasse der Chorkinder ausreichend. Ein anschließender Besuch bei der Eisdiele Riva stärkte bei den jungen Sängern nach einem langen Tag die Moral für ihren großen Auftritt am nächsten Tag. Nach Programmänderungen und Komplikationen durch das gelegentlich schlechte Wetter endete der Probensamstag anstelle einer großen Chorparty für viele vor der Leinwand und dem Champions-League Finale.

Der grandiose Abschluss

Der Sonntag brachte den Höhepunkt der musikalischen Beteiligung der „Pueri Cantores“ und zugleich den Schlusspunkt des 103. Katholikentags. Mit auf der Musikbühne vertreten: Das interkulturelle Ensemble „Klänge der Hoffnung“ verströmte einen Arabesque angehauchten Instrumentalklang.

Das Kyrie, Gloria und Agnus Dei entstammten der Missa „Ego sum panis vivus“, komponiert von Christian Matthias Heiß. Zum Antwortpsalm erklang festlich das „Psalite Deo“ (Singt und spielt für Gott). Besonders hier sorgte wieder das Bläserquintett vom Theater Erfurt, entgegen der schlechten Akustik auf dem offenen Domplatz, für den nötigen Nachdruck. Den sehnsüchtigen Text des Kommunionverses „Ego clamavi“ („Ich rufe dich an, denn du erhörst mich Gott“) intonierten besonders die Dresdner Kapellknaben mit einem feinen Ausdruck.

Auf dem Domplatz hatten sich Tausende Messbesucher versammelt, darunter auch Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Am Altar auf dem Domstufen stand der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Limburger Bischof Georg Bätzing.

Dann kam die Zeit zum Abschied. Der Heimweg führte die erfüllten Kinder den langen Weg zurück in Richtung Dresden und Berlin – die Erfurter Kinder nur mit einem kleinen Spaziergang – nach Hause: Bei allen aber war die Freude der göttlichen Friedensbotschaft im Herzen und nachklingend in den Ohren. Trotz aller anfänglichen Unsicherheiten war es doch ein großer Erfolg.

 

 

 

Vorstand: Veränderungen und Nachwahl

Aufgrund von Stellen- bzw. Aufgabenwechseln und beginnenden Ruheständen haben wir in der Mitgliederversammlung am 5. März 2024 einige Posten im Vorstand nachgewählt bzw. Vorstandsaufgaben getauscht.
Wir heißen unsere neuen Vorstandsmitglieder herzlich willkommen.

Kernvorstand:
1. Vorsitzender: Felix Flath | Leipzig
(Bistum Dresden-Meißen)
Stellvertreterin: Elisabeth Lehmann-Dronke | Erfurt
(Bistum Erfurt)
Stellvertreterin: Christin Radzcinsky | Halle
(Bistum Magdeburg)
Finanzen: Tobias Segsa | Berlin
(Erzbistum Berlin)
Schriftführung
Teofanés González | Görlitz
(Bistum Görlitz)

Beirat: 
Marco Gulde | Dresden
(Bistum Dresden-Meißen)
Martin Rathmann | Berlin
(Erzbistum Berlin)
Matthias Mück | Magdeburg
(Bistum Magdeburg)
Christian Bonath | Dresden
(Bistum Dresden-Meißen)
Thomas Hofereiter | Nordhausen
(Bistum Erfurt)

Geistlicher Beirat:
Pfarrer Gregor Arndt | Leinefelde
(Bistum Erfurt)

Fortbildung mit Juliane Berg 2023

 

 

 

 

Fernsehgottesdienst Halle 2023

 

 

 

 

Der neue Vorstand unseres Regionalverbandes

Am 7. März 2023 fand die Wahl des neuen Vorstandes für unseren Regionalverband statt.
Durch die Mischung aus wiedergewählten Vorstandsmitgliedern und die Wahl neuer Kandidaten können wir Bewährtes einerseits fortführen und freuen uns andererseits über neue Impulse in der Arbeit mit unseren Kinder- und Jugendchören.

Der neue Kernvorstand:

Vorsitzende: Elisabeth Lehmann-Dronke (Bistum Erfurt)
Stellvertreter: Felix Flath (Bistum Dresden-Meißen)
Stellvertreter: Matthias Mück (Bistum Magdeburg)
Finanzen: Tobias Segsa (Erzbistum Berlin)
Schriftführung: Thomas Seyda

Der neue Beirat:

Thomas Hofereiter (Bistum Erfurt)
Christian Bonath, Marco Gulde (Bistum Dresden-Meißen)
Martin Ludwig (Erzbistum Berlin)
Karolina Buras (Bistum Magdeburg)

Unser langjähriges Vorstandsmittglied Propsteikantor Stephan Rommelspacher, auf dessen Initiative hin unser Regionalverband 2016 gegründet wurde, beendet seine Vorstandstätigkeit.
Wir danken Stephan Rommelspacher für seine langjährige Tätigkeit, das Einbringen seiner großen Erfahrung und seine Professionalität, die immer darauf bedacht war, die große Pueri Cantores Gemeinschaft unserer Region, von der kleinsten Kinderschola bis hin zum Kathedralchor zusammenzuhalten, mitzunehmen und einzubinden.

 

Chorfest 2022 in Dresden

VIRTUELLES FRIEDENSGEBET ONLINE

Über uns

Der Regionalverband Ost im deutschen Pueri-Cantores-Verband umfasst Chöre aus den fünf mittel- und ostdeutschen (Erz-) Bistümern Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg. Eine 2015 durch das Nationalkomitee, die Vertreterversammlung der Pueri-Cantores-Diözesanverbände, beschlossene Satzungsänderung hatte ermöglicht, dass die ostdeutschen Diasporabistümer aufgrund ihrer geringen Anzahl an Katholiken, Gemeinden und Chören einen gemeinsamen Verband, den Regionalverband Ost gründen konnten. Er wird gefördert durch die Seelsorgeämter der Ostbistümer, welche auch seine Satzung als Verband kirchlichen Rechts approbiert haben. Offizieller Sitz des Verbandes ist Berlin.

Verbandsgründung

Unsere Gründungsversammlung fand am 8. März 2016 in Leipzig statt. Geleitet vom eigens aus Trier angereisten damaligen Präsident von Pueri Cantores Deutschland, Matthias Balzer, wurde ein zehnköpfiger Vorstand (zwei Vertreter aus jedem Mitgliedsbistum) gewählt.

Chorfeste

Bei der Gründungsversammlung war beschlossen worden, im zweijährigen Turnus große Chorfeste für die Mitgliedschöre und weitere interessierte Kinder- und Jugendchöre, auch evangelische, auszurichten. Um den Chören, die im Diasporagebiet oft sehr klein und in ihren musikalischen Möglichkeiten begrenzt sind, das Erlebnis der großen „Pueri-Familie“ zu ermöglichen und sie für ihre Arbeit vor Ort zu motivieren.

 

Halle 2016

So fand bereits einen Monat nach der Verbandsgründung in Leipzig, am 9. April in Halle/Saale das Gründungschorfest statt. Ein engagiertes Team rund um den Hallenser Kantor Tobias Fraß hatte diesen Tag vorbereitet und ließ ihn zum unvergesslichen Erlebnis für die 700 angereisten jungen Sängerinnen und Sänger werden. Erzbischof Heiner Koch aus Berlin stand dem festlich gestalteten Vespergottesdienst in der Moritzkirche Halle vor und hielt auch die Predigt. Mit ihm konzelebrierten die Bischöfe Gerhard Feige (Magdeburg), Weihbischof Reinhard Hauke (Erfurt) und Diözesanadministrator Andreas Kutschke (Dresden-Meißen). Der große Chor und das Bläserensemble wurden von Domkapellmeister Harald Schmitt (Berlin) und Propsteikantor Stephan Rommelspacher (Leipzig) geleitet, an der Orgel war Kathedralmusiker Matthias Mück (Magdeburg).

 

Erfurt 2018

Das zweite Chorfest Ost fand am 5. Mai 2018 unter dem Motto „Unser Licht ist Christus“ in Erfurt statt, diesmal mit rund 800 Teilnehmern.

Weiterlesen…

 

Abgesagte und verschobene Chortreffen und Chorfeste 2020/21

Das ursprünglich für den 16. Mai 2020 geplante Chorfest Dresden musste wegen der kurzfristig notwendig gewordenen Gewölbesanierung der Dresdener Kathedrale (Hofkirche) auf den 8. Mai 2021 verschoben werden. Im Jahr 2020 sollten stattdessen zwei kleinere Chortreffen stattfinden, bei denen sich jeweils bis zu 300 Kinder begegnet wären. Sowohl der Chortag in Heiligenstadt am 16. Mai 2020 als auch der Chortag in Neuzelle am 19. September 2020 mussten wegen der Corona Epidemie zunächst entfallen.

 

Dresden 2022

Am 22. Mai 2022 konnte dann schließlich mit 2 Jahren Verspätung durch Baummaßnahmen und Coronaepidemie das 3. Chorfest unseres Verbandes nachgeholt werden. In die Dresdner Kathedrale kamen über 500 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Verbandsgebiet zum gemeinsamen Singen. Bevor eine feierliche Vesper mit Bischof Heinrich Timmerevers den Tag abschloss, gab es ein vielbeachtetes offenes Singen auf den Stufen zur Brühlschen Terrasse, welches viele Schau- und Hörlustige anzog.

 

Fernsehgottesdienst Halle 2023

Im Nachgang an das Chorfest in Dresden erging die Anfrage an den Verband, ob man im Jahr darauf einen Fernsehgottesdienst gestalten könne. Noch getragen von den erfüllenden Erlebnissen in Dresden des vergangen Jahres und mit Teilen des musikalischen Programms gestalteten in der Hallenser Moritzkirche über 350 Kinder und Jugendliche am 18. Juni 2023 einen Gottesdienst mit Bischof Dr. Gerhard Feige, welcher im MDR per Bild und zusätzlich im RBB Radio übertragen wurde.

 

Katholikentag Erfurt 2024

Eine besondere Aufgabe und Ehre wurden dem Verband im Jahr 2024 zuteil, wo Pueri Cantores Ost im Schatten des Erfurter Doms und der Severikirche am 2. Juni 2024 die Abschlussmesse des 103. Katholikentages gestalten durfte. Ein dreieiner Chor bestehend aus den drei Kathedralchören aus Erfurt, Berlin und Dresden kam dafür zusammen und sang unter anderem eine eigens dafür komponierte Messvertonung „Ego sum panis vivus“ von Christian Matthias Heiß. Weiterlesen…

 

Chortage 2024/25

Nachdem die Chöre teilweise schon das Programm für die regionalen Chortage geprobt hatten und lange auf Nachholtermine warten mussten, konnte für den westlichen Teil des Verbandsgebietes am 7. September 2024 der Chortag in Heiligenstadt nachgeholt werden. 250 Teilnehmende kamen zu einem sonnigen und bunten Tag des gemeinsamen Singens, Spielens und mit Abschluss einer feierlichen Vesper mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr aus Erfurt zusammen. Ein dreiviertel Jahr später kamen am 17. Mai 2025 nochmal weit im Osten im wunderschönen Kloster Neuzelle 350 Kinder und Jugendliche zusammen und erfüllten die barocke Stiftskirche mit himmlischen Gesängen. Auch hier gab es eine feierliche Vesper zum Abschluss mit Bischof Wolgang Ipolt aus Görlitz.

 

Fortbildungen

Im zweijährigen Turnus bietet der Regionalverband Ost für die Leiter:innen seiner Mitgliedschöre sowie weitere Interessierte ganztägige Fortbildungen rund um das Thema „Singen mit Kindern“ an.

2017 fand ein Tag mit Domkantorin Gabriele Sichler-Karle aus Paderborn statt.

2019 hatte der Verband die Leiterin des Berliner Mädchenchores, Sabine Wüsthoff, eingeladen. An diesem Tag unter dem Motto „Singen mit Leib und Seele“ nahmen über 30 Chorleiter:innen und Student:innen teil.

2021 gab es ein Onlineseminar zum neuen Freiburger Kinderchorbuch Band II mit der Überlinger Münsterkantorin Melanie Jäger-Waldau

2023 kamen über 40 Chorleiter:innen und Student:innen zusammen, um mit Juliane Berg (Autorin u.a. vom „Der Vokalbaum – ein Stimmbildungsbuch“ und Hauptstimmbildnerin bei der Singschule Koblenz) einen Fortbildungstag zu erleben

Mitgliedschöre

 

Derzeit gehören 25 Mitgliedchöre dem Regionalverband Ost an: acht aus dem Erzbistum Berlin, zehn aus dem Bistum Dresden-Meißen, vier aus dem Bistum Erfurt und drei aus dem Bistum Magdeburg.

Erzbistum Berlin

  • Jugendkathedralchor St. Hedwig Berlin | Leitung: Harald Schmitt
  • Kinder- und Jugendchor St. Marien Berlin | Leitung: ???
  • Kinder-Mädchen-Jugendschola Hl. Familie Berlin | Leitung: Maria Hasenleder
  • Kinderchor St. Matthias Berlin | Leitung: Regina Belz
  • Kinder- und Jugendchor Heilig Geist Berlin | Leitung: Karolina Buras
  • Kinderchor St. Josef Berlin-Köpenick | Leitung: Tobias Segsa
  • Kinder- und Jugendchor St. Georg und St. Maria Magdalena Berlin | Leitung: Patryk Lipa
  • Ökumenische Kinderkantorei Berlin-Marzahn | Leitung: Sebastian Sommer

Bistum Dresden-Meißen

  • Dresdner Kapellknaben | Leitung: Christian Bonath
  • Singschule der Propsteikirche Leipzig | Leitung: Stephan Rommelspacher
  • Kinder- und Schülerchor St. Petrus Dresden | Leitung: Marco Gulde
  • Kinder- und Schülerchor St. Josef Dresden | Leitung: Marco Gulde
  • Kinderchor St. Paulus Dresden | Leitung: Elke Wartenberg
  • Nepomücken und Jugendchor Hl. Mutter Teresa Chemnitz | Leitung: Matthias Böhm
  • Schulchor St. Franziskus Dresden | Leitung: Christiane Jarmus
  • Kinder- und Jugendchor Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde | Leitung: Bernadette Schmidt
  • Kinderchor St. Laurentius Leipzig | Leitung: Felix Flath
  • Kinder- und Jugendschola Mariä Himmelfahrt Dresden | Leitung: Stephan Thamm
  • Benno Chor Dresden | Leitung: Maria Poyiadji-Fink
  • Kinder- und Jugendchor St. Antonius Dresden | Leitung: Ulrich Heine

Bistum Erfurt

  • Kinder- und Jugendchor am Erfurter Dom | Leitung: Elisabeth Lehmann-Dronke
  • Kinderchor St. Johannes Jena | Leitung: Jakob Schönborn-Dietz
  • Kinderchor Propstei St. Marien Heiligenstadt | Leitung: Michael Taxer
  • Chor der Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt | Leitung: Jonas Gabel
  • Kinder- und Jugendschola des Nordhäuser Domes | Leitung: Thomas Hofereiter
  • Musikwerkstatt Heyerode | Leitung: Susanne Henning
  • Kinder- und Jugendchor Leinefelde | Leitung: Kerstin Knauft

Bistum Magdeburg

  • Ökumenische Kinderkantorei Halle | Leitung: Tobias Fraß
  • Cantinis u. Les Choristes Halle | Leitung: Christin Radczinsky

 

Sie wollen Kontakt mit einem unserer Mitgliedschöre aufnehmen? Wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden Felix Flath (siehe Kontakt). Er stellt die Verbindung gerne her.

Kontakt

Felix Flath
Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig-Ost
Stötteritzer Str. 47
04317 Leipzig

01575/2675322

Postanschrift des Verbands:
Pueri Cantores Region Ost
Alt-Lietzow 23
10587 Berlin

Vorstand

1. Vorsitzender
Felix Flath | Leipzig
(Bistum Dresden-Meißen)

Stellvertreterin
Elisabeth Lehmann-Dronke | Erfurt
(Bistum Erfurt)

Stellvertreterin
Christin Radzcinsky | Halle
(Bistum Magdeburg)

Finanzen
Tobias Segsa | Berlin
(Erzbistum Berlin)

Schriftführung
Teofanés González  | Görlitz
(Bistum Görlitz)

Als Beiräte, die ebenfalls dem Vorstand angehören, wurden gewählt:

Marco Gulde | Dresden
(Bistum Dresden-Meißen)
Martin Rathmann | Berlin
(Erzbistum Berlin)
Matthias Mück | Magdeburg
(Bistum Magdeburg)
Christian Bonath | Dresden
(Bistum Dresden-Meißen)
Thomas Hofereiter | Nordhausen
(Bistum Erfurt)

Geistlicher Beirat
Pfarrer Gregor Arndt | Leinefelde
(Bistum Erfurt)

Der Vorsitzende und seine Stellvertreterinnen repräsentieren den Regionalverband Ost in den Gremien von Pueri Cantores Deutschland:
im Nationalkomitee und im erweiterten Präsidium.

 

Bild: Der Vorstand nach seiner Wahl
am 7. März 2023

Anmeldung für das Chorfest am 17.5.2025 in Neuzelle