Bereits im Vorfeld des diesjährigen Internationalen Chorfestivals der Pueri Cantores in München entfaltete sich eine jungmusikalische Welle über ganz Deutschland: Im Rahmen eines groß angelegten „Pre-Festivals“ hießen 13 deutsche Kinder- und Jugendchöre in sieben Diözesen einige Tage vor dem Hauptfestival internationale Partnerchöre willkommen. Gäste aus Brasilien, Frankreich, Italien, dem Kongo, Polen, Spanien, Schweden und den USA besuchten deutsche Gastgeberchöre in Berlin, Freiburg, Köln, Augsburg, Speyer, Erfurt und kleineren Orten – und brachten dabei Musik, Kultur und erste gemeinsame Konzerterlebnisse mit. Die Chöre reisten anschließend gemeinsam weiter zum Festival in München, wo sie sich mit rund 4.400 Teilnehmenden in 170 Chören aus 18 Ländern unter dem Motto „Cantate Domino – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ vereinten.

Der Kölner Domkapellmeister Eberhard Metternich: „Die Pre-Festivals sind ein wunderbares Element zur Einstimmung auf das große internationale Pueri-Cantores-Festival in München und ermöglichen den Gastchören, schon vor dem zentralen Ereignis mit deutschen Chören in Kontakt zu kommen. Die Chöre können sich so musikalisch und spirituell austauschen und ein Stück der regionalen Kultur kennenlernen, denn neben Begegnung und Gastfreundschaft geht es vor allem auch um ein gemeinsames Erleben des Glaubens über Sprachgrenzen hinweg. Gerade in Zeiten vieler globaler Herausforderungen ist der persönliche Austausch ein starkes Zeichen für den Frieden, den wir gemeinsam besingen und leben wollen. Die Unterbringung der Gäste in Gastfamilien schafft intensive persönliche Kontakte und leistet einen wertvollen Beitrag zur gelebten Völkerverständigung.“

Augsburg

Kammerchor, Karl-Kraft-Chor, Nachwuchschöre der Augsburger Domsingknaben – Mädchenchor und Knabenchor der Maîtrises des Chartreux Lyon

Der Mädchenchor und Knabenchor der Maîtrise des Chartreux aus Lyon verbrachte einige Tage in Augsburg. Nach zahlreichen Proben und Ausflügen gestalteten die Sänger:innen aus Frankreich gemeinsam mit ihren Gastgebern, den Augsburger Domsingknaben, am 15. Juli einen Aussendungsgottesdienst mit Bischof Bertram im Augsburger Dom. Anschließend fuhren sie weiter nach München zum Hauptfestival.

Fotos: Augsburger Domsingknaben/Susanne Merk, Augsburger Domsingknaben/Domingo Braun

Berlin/Erfurt

Hedwigskathedralchor Berlin – Les Petits Chanteurs de Grenoble – Mädchenchor und Knabenchor am Erfurter Dom – Pueri Cantates Cathedralis Stockholm

Die beiden Chöre aus Berlin und Grenoble verbrachten den ersten Tag (Fr, 11. Juli) gemeinsam mit Sightseeing und einer Besichtigung der neu eröffneten Kathedrale in Berlin. Im Anschluss wurde geprobt und die Sänger:innen aßen gemeinsam zu Abend. Der Samstag war gefüllt mit einer großen gemeinsame Probe für den Chor-Jahresabschluss-Gottesdienst in der Kathedrale, der am Sonntag stattfand. Dort sangen die jungen Gäste auch in einem kleinen Kurz-Konzert der Pueri-Cantores-Chöre und verbrachten anschließend Zeit mit allen Chören der Hedwigs-Kathedrale – besonders aber natürlich mit dem Jugendkathedralchor – beim deren großem Sommerfest. Die Chöre fuhren am nächsten Tag weiter und machten noch einmal Zwischenstation in bei den Chören am Erfurter Dom, die bereits die Pueri Cantates Cathedralis aus Stockholm zu Gast hatten. Mehr als hundert Sängerinnen und Sänger probten gemeinsam in der Brunnenkirche in Erfurt, um anschließend gemeinsam die Abendmesse zu gestalten. Am Mittwoch (16. Juli) reisten dann alle gemeinsam nach München.

Fotos: Chöre am Erfurter Dom

Buchen

Kinder- und Jugendchor St. Oswald, Buchen – Pueri Cantores Domenico Zamberletti, Macerata – Singkreis Franziskus, Hainstadt – Zwibbelklub 2.0, Buchen – Kinder- und Jugendchor Mini-Maxis, Tauberbischofsheim – Jugendchor St. Johannes, Bad Mergentheim

In Buchen trafen sich gleich 6 Chöre aus Deutschland und Italien. Die Kinder- und Jugendchöre gestalteten ein buntes und fröhliches Begegnungskonzert in St. Ostwald in Buchen am 15. Juli, bevor sie am nächsten Tag gemeinsam nach München reisten.

Fautenbach

Jugendchor „Unterwegs“ und Junger Chor Fautenbach – Coral Arautos do Grandei Rei, Xaxim

In Fautenbach waren junge Sänger:innen aus Brasilien zu Gast. Die Chöre gestalteten ein gemeinsames Konzert „Cantate Domino“ am 14. Juli in Achern sowie ein Abendlob am 15. Juli in Fautenbach.

Fotos: Michael Karle, Roland Spether

Fulda

JugendKathedralChor Fulda, Essener Domsingknaben

In Fulda waren deutsche Sänger zu Gast: Die Essener Domsingknaben gestalteten gemeinsam mit dem JugendKathedralChor Fulda am 13. Juli einen Gottesdienst im Fuldaer Dom. Im Anschluss fand ein fröhliches Come together im Innenhof des Fuldaer Priesterseminars mit leckerem Essen, Spiel und Spaß statt.

Fotos: Chöre am Fuldaer Dom

Köln/Wuppertal

Kölner Domchor und Mädchenchor am Kölner Dom – Schola Pueri Cantores de la Catedral de Granada – Jugendchor der Antoniusmusik Wuppertal – Pueri et Juvenes Cantores de Torrespaccata – Pueri-Cantores-Chöre aus dem Erzbistum Köln

Der Kölner Dommusik begrüßte die Schola Pueri Cantores de la Catedral de Granada aus Spanien bei sich. Nach einem ersten Kennenlernen, Proben und der Verteilung auf Gastfamilien gestalteten der Kölner Domchor, der Mädchenchor am Kölner Dom und die Gäste aus Granada musikalisch das Hochamt im Kölner Dom am 14. Juli. Danach gab es ein Eis am Alter Markt und zum Abschluss ein fröhliches Sommergrillfest mit allen Chören auf dem Gelände der Kölner Dommusik. Der nächste Tag brachte ein Sightseeingtour durch Köln mit sich, nach einem Buffet in der Dommusik ging es dann für alle Chöre auf die Bühne zu einem gemeinsamen Konzert in St. Alban. Am 16. Juli schließlich fand eine große Aussendungsfeier mit knapp 300 jungen Sänger:innen und Msgr. Markus Bosbach im Kölner Dom statt, an der auch die beiden Partnerchöre aus Wuppertal/Rom und weitere Pueri-Cantores Chöre aus dem Erzbistum Köln teilnahmen. Danach: Pasta für alle und noch ein Ausflug mit Ausblick über die Stadt!

Fotos: Kölner Dommusik

Meschede/Paderborn

StiftTeens der Mescheder Stiftsmusik – Młodzieżowy Chór Miejski Canticum Novum, Wodzisław Śląski – Pueri-Cantores-Chöre aus dem Erzbistum Paderborn

Auch in Meschede gab es ein größeres Treffen. Zunächst begrüßten die Mescheder StiftTeens allerdings nur den polnischen Chor Młodzieżowy Chór Miejski Canticum Novum aus der Gegend von Kattowitz mit seinen 42 jungen Sängerinnen und Sängern und sie feierten gemeinsam Gottesdienst und bekamen ein kleine Führung in der St. Walburga-Kirche. Bei ihren Ausflügen stießen noch weitere Pueri-Cantores-Chöre aus dem Erzbistum hinzu. Auch beim großen Konzert am Sonntag, 13. Juli, versammelten sich mehrer Chöre aus dem Erzbistum. Die Chöre mit rund 250 Sänger:innen eröffneten zusammen den Mescheder Orgelsommer mit einem Konzert in der Abteikirche Königsmünster. Kinderchor und StiftTeens der Mescheder Stiftsmusik, ihre Gästen aus Polen, die Mädchenkantorei am Paderborner Dom (deren Gastchor aus Burundi leider kurzfristig absagen musste) die Singschule St. Petri Hüsten und die Kinder- und Jugendchöre aus Rheda, Wiedenbrück und Rietberg gestalteten das Konzert. Im Anschlus gab es einen „Begegnungsabend“ auf dem Abteigelände. Am Montag, 14. Juli, erlebten die Kinder- und Jugendchöre einen gemeinsamen Aktionstag im Wildwald Vosswinkel in Arnsberg, bevor sie am 15. Juli zur Aussendung in Paderborn zusammenkamen. Nach Stadtführung und Pader-Wanderung wurden sie im Hohen Dom von Weihbischof Josef Holtkotte in einem Gottesdienst feierlich zum Festival nach München ausgesendet.

„Die Freude war groß, als wir hörten, dass wir einen Gastchor bekommen. Nicht nur, weil einer unserer Pastöre in Polen seine Heimat hat, sondern auch, weil in unseren Chören Kinder mit polnischen Wurzeln singen. Ich hoffe, dass die Aufnahme der jungen Sängerinnen und Sänger in unsere Gemeinde sowohl den Gästen als auch den Gastgebern ermöglicht, schon vor dem zentralen Ereignis in München persönliche Kontakte zu knüpfen, sich musikalisch und spirituell auszutauschen und den gemeinsamen Glauben über Sprachgrenzen hinweg zu erleben“, freut sich Dekanatskirchenmusikerin Barbara Grundhoff aus Meschede.

Schifferstadt/Speyer

Junge Kantorei Schifferstadt – Golden Gate Boys Choir, Oakland/San Francisco – Dommusik Speyer – Canarinhos de Petrópolis

In der Diözese Speyer war der „Golden Gate Boys Choir“ aus den USA bei der Jungen Kantorei in Schifferstadt zu Gast. Die Dommusik Speyer empfang zur gleichen Zeit den brasilianischen Knabenchor „Canarinhos de Petrópolis“ aus der gleichnamigen Großstadt in der Nähe von Rio de Janeiro. Die amerikanischen Gäste gaben am Sonntag, 13. Juli, in Schifferstadt ein Begrüßungskonzert in St. Jakobus. Im Dom zu Speyer gestalteten die Chöre der Dommusik gemeinsam mit dem brasilianischen Gastchor am Montag, 14. Juli, ein Konzert. Außerdem sangen die Gäste am Dienstag, 15. Juli, in St. Ulrich in Deidesheim den Abendgottesdienst und gaben dort auch ein Kurzkonzert. Am nächsten Tag ging es dann für alle gemeinsam nach München zum Hauptfestival.

Waldshut/Tiengen

Singschule DoReMi – Les Petits Chanteurs de la Trinité, Béziers

Die Singschule DoReMi in Waldshut besuchte vom 13. bis 16. Juli der Jugendchor Les Petits Chanteurs de la Trinité aus Béziers. Die französischen Gäste lernten drei Tage lang das schöne Südbaden – unter anderem mit einem Besuch von Freiburg und dem Campus Galli in Messkirch – kennen und sangen, beteten und feierten gemeinsam mit ihrem Gastegeberchor. Nach einer gemeinsamen Abendmesse am Sonntag, 13. Juli, in Waldshut, gestalteten die Chöre auch ein Friedensgebet am 14. Juli in Tiengen. Bevor es schließlich für beide Chöre am Mittwoch nach München zum Hauptfestival ging, sangen die sie noch einmal am Dienstag, 15. Juli, ein gemeinsames Konzert in Waldshut.